Das Jahr 2023 begann mit positiven Zahlen in der Tourismusbranche. 1,22 Millionen ausländische Besucher kamen im Januar auf die Kanaren und somit 3,2 % mehr als im Jahr 2019 mit 1,18 Millionen. Die Zahl übertrifft sogar die Daten von 2018 (1,21 Millionen) und 2017 (1,20 Millionen) und verzeichnet einen neuen Allzeitrekord für ausländische Touristen im Januar.
Doch noch nicht alle Märkte haben sich nach der Pandemie wieder erholt. Mit 250.076 Urlaubern aus Deutschland kamen im vergangenen Monat 9,3 % weniger als im gleichen Monat 2019. Am deutlichsten machen sich die Zahlen bei den Schweden mit -26 % und bei den Schweizern mit – 25 % bemerkbar. Die Finnen fielen um 21 % und die Norweger um 11 Prozent, wie aus Daten der kanarischen Regierung hervorgeht.
Hinzugekommen sind im vergangenen Monat aber mehr Touristen aus Portugal, Frankreich, Irland, Italien und den Niederlanden. Gran Canaria und La Palma sind die einzigen Inseln, die im Januar die Zahlen von 2019 und somit dem Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht haben.
Teneriffa hat im Januar 130.000 Urlauber mehr empfangen als Gran Canaria. 488.000 Reisende zählte die größte Kanaren-Insel. Auch hier spielte der britische Tourismus eine entscheidende Rolle. Während 63.103 Briten nach Gran Canaria reisten, waren es auf Teneriffa fast 200.000. Lanzarote empfing 205.616 und Fuerteventura 161.126 Touristen. Wenn auch nur leicht, aber dennoch legten beide Inseln damit leicht zu.
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Jedoch ist auch der Kanarenmarkt als unabhängiges und frei zugängliches Medium auf ihre Unterstützung angewiesen.