Der Hafen von Las Palmas auf Gran Canaria begrüßte am Donnerstag den kurzen Zwischenstopp der Arvia, eines der größten LNG-Kreuzfahrtschiffe der Welt. „Es gibt keine bessere Jungfernfahrt als mit einer Kreuzfahrt zu den Kanaren, die dank ihrer grünen Technologie keine Emissionen verursacht“, so der Kapitän des Ozeanriesen Robert Camby der einigen Journalisten und Mitgliedern der Hafenbehörde das Schiff zeigte.
Der Luxusliner wurde für 790 Millionen Euro auf der Werft Meyer Papenburg in Deutschland gebaut und am 15. Dezember an die Reederei übergeben. Er stach acht Tage später von Southampton aus in See und plant, am 6. Januar nach Südengland zurückzukehren, nachdem die Häfen von Funchal, Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas de Gran Canaria, Arrecife, Cádiz und Lissabon angelaufen wurden.
Das rund 345 Meter lange Schiff bietet 5.200 Passagieren Platz und gehört der britischen Reederei P&O Cruises. Die „Arvia“ ist baugleich zu ihrem Schwesterschiff „Iona“, das bereits 2020 ausgeliefert wurde. Heute Morgen traf das Schiff auf Lanzarote ein.
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Jedoch ist auch der Kanarenmarkt als unabhängiges und frei zugängliches Medium auf ihre Unterstützung angewiesen.
Es ist schwer Objektive Kritik zu üben. Ob nun 5
10 Std. m Rückflug) Stunden Flüge mehr oder weniger klimafreundlich sind als eine Woche neueste Kreuzfahrttechnik entzieht sich meiner Kenntnis.
Beides ist sicher nicht umweltfreundlich. Auch vieles anderes was und in Alltag lieb ist. Schwer schwer.
Schwimmende Inseln mit allem Komfort.
Wer sich auf solchen Pötten einbucht,hat keinerlei Umweltbewusstsein.
Ganz Europa macht einen auf Klimaschutz und gleichzeitig lassen die Bonzen ihre Klimaschleudern mit Segen des EU-Parlaments über die Meere tuckern.
Keine Emissionen verursacht,für wie Blöd halten die uns.