Tagesaktuelle Meldungen von den Kanarischen Inseln: Zusammenfassung unserer Lokalnachrichten und Neuigkeiten der letzten sieben Tage: Sonntag, 07. Juni 2020
[su_table responsive=“yes“]
COVID-19: |
Aktive Fälle: 133 | 161 Todesfälle | 2078 Genesene |
[/su_table]
[su_spoiler title=“07. Juni 2020 | Gran Canaria: Notfall am Amadores Strand – Frau fast ertrunken“ open=“yes“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 01:04 Uhr: Wie das Rote Kreuz auf Gran Canaria mitteilt, wurde gestern eine Frau an der Küste der Gemeinde Mogán quasi in letzter Sekunde vor dem Ertrinken gerettet.
Dem Bericht zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 18.12 Uhr an der Playa de Amadores. Dort wurde die etwa 60-Jährige nach einem erlittenen Herzstillstand bewusstlos aus dem Wasser geholt und umgehend die Wiederbelebung eingeleitet.
Rettungssanitäter übernahmen die begonnenen Erste-Hilfe-Maßnahmen nur wenig später und brachten die Frau nach erfolgreicher Reanimation im kritischen Zustand per Hubschrauber in die Universitätsklinik nach in Las Palmas.
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“06. Juni 2020 | Kanaren: Achtung Maskenpflicht! 100 € Bußgeld bei Verstoß“ open=“yes“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 20:24 Uhr: Auch die Coronakrise geht irgendwann vorüber, doch bevor es soweit ist, gilt auch in Spanien die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Dies geht aus einem Entwurf des königlichen Dekrets nach Beendigung des Alarmzustandes am 21. Juni hervor. Die Pflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen besteht in allen öffentlichen Räumen, wo ein Mindestabstand zu anderen Personen von zwei Metern nicht eingehalten werden kann.
Ferner muss die Maske auch im Taxi, Flugzeug, auf dem Schiff im Bus oder in der Bahn getragen werden. Ausnahmen gibt es für Menschen mit nachweisbaren Atemwegsproblemen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Jedoch ist auch der Kanarenmarkt als unabhängiges und frei zugängliches Medium auf ihre Unterstützung angewiesen.
Bei Verletzung der Maskenpflicht droht ein Bußgeld von 100 Euro.
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“06. Juni 2020 | Lanzarote: Badegast (80) aus dem Atlantik gerettet“ open=“yes“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 07:28 Uhr: An der Küste der Gemeinde Teguise auf Lanzarote wurde gestern Nachmittag ein Mann im Alter von 80 Jahren vor dem Ertrinken gerettet.
Ereignet habe sich der Vorfall um 15:24 Uhr an der Playa Bastián in Costa Teguise. Dort hätten weitere Badegäste den Senior mit Anzeichen des Ertrinkens sowie Atembeschwerden aus dem Wasser geholt und den Notruf verständigt.
Er sei nur wenig später von Rettungskräften notärztlich behandelt und ins Hospital José Molina Orosa gebracht worden. Beteiligt an dem Einsatz waren neben dem Roten Kreuz auch Beamte der örtlichen Polizei.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“06. Juni 2020 | Corona-Virus: Vierter Tag in Folge ohne Todesfall “ open=“yes“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 00:26 Uhr: Es ist bereits der vierte Tag in Folge ohne Todesfall durch Corona-Virus auf den Kanaren. Mit lediglich fünf Neuinfektionen kletterte die Zahl der bestätigten Fälle gestern nur leicht auf insgesamt 2.370 Infektionen.
Hiervon sind aktuell noch lediglich 131 aktiv. Insgesamt 2078 zuvor Erkrankte gelten bislang wieder als genesen. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“06. Juni 2020 | 21 leichte Erdbeben in 10 Tagen registriert“ open=“yes“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 00:12 Uhr: Da die Vulkane der Kanaren teilweise immer noch aktiv sind, werden fast schon täglich Beben in verschiedenen Größenordnungen gemessen.
So zeichneten die Messgeräte des spanischen Institut Geográfico Nacional allein in den letzten 10 Tagen wieder 21 seismische Aktivitäten auf. Ein Großteil dieser Erdstöße mit Stärken bis 3,5 sei auch in diesem Zeitraum wieder am Volcán de Enmedio zwischen Gran Canaria und Teneriffa registriert worden.
Aufgrund des vulkanischen Ursprungs sind diese Größenordnungen auf den Kanaren jedoch sehr verbreitet.
[/su_spoiler]
[the_ad id=“105580″]
[su_spoiler title=“05. Juni 2020 | EIL: Phase 3 für Gran Canaria, Teneriffa & Co. genehmigt“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 14:28 Uhr: Bereits am Montag haben die Kanaren alle Unterlagen für den Übergang in eine „neue Normalität“ beim Gesundheitsministerium in Madrid eingereicht.
Der hiesige Gesundheitsminister Julio Pérez sah aufgrund der eingereichten Unterlagen und Corona-Daten gute Chancen darin, dass auch die restlichen fünf Inseln wie geplant in die letzte Phase des spanischen Exit-Plans gehen zu können.
Heute nun erhielt die Inselgruppe die Genehmigung und Fuerteventura, Lanzarote, Gran Canaria, Teneriffa sowie La Palma schließen sich am Montag (08.06) den kleinen Kanaren-Inseln La Gomera, El Hierro und La Graciosa in Phase 3 an.
In dieser Phase gibt die Zentralregierung die Zuständigkeit für alle Einschränkungen während der Corona-Krise wieder an die Regionalregierungen zurück.
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“05. Juni 2020 | Mix aus Sonne, Wolken und örtlichem Regen am Wochenende“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 07:21 Uhr: Mit einem Sonne-Wolken-Mix starten die Kanaren ins Wochenende. Aber auch starke Südwestwinde mit Geschwindigkeiten zwischen 90 bis 100 km/h werden in der heutigen ersten Tageshälfte auf Teneriffas Gipfeln erwartet.
Zudem sind örtliche Niederschläge in den nördlichen Gemeinden von Gran Canaria, Teneriffa, La Gomera und La Palma heute wieder nicht ausgeschlossen. Der morgige Samstag soll ähnlich aussehen. In den Inselhauptstädten liegen die Temperaturen am Wochenende zwischen 23 und 27 Grad.
Die genauen Werte auf den „Inseln des ewigen Frühlings“ finden Sie in unserem täglich aktuellen Wetter gleich hier.
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“05. Juni 2020 | Lanzarote: Erneut Boot mit 48 Afrikanern abgefangen“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 00:14 Uhr: Flüchtlingskrise: Zu den in diesem Jahr auf den Kanaren schon gelandeten 82 Booten mit über 2500 Migranten aus verschiedenen afrikanischen Gebieten gesellte sich gestern auf Lanzarote noch eine weitere Patera dazu.
Entdeckt wurde das größere Boot am Vormittag rund 20 Meilen vor Arrecife. Bei den Insassen handelt es sich um 29 Männer, 14 Frauen und fünf Minderjährige aus Ländern südlich der Sahara.
Sie wurden von der Seenotrettung aufgenommen und im dortigen Hafen erst den zuständigen Behörden übergeben und Anschluss aufgrund des Coronavirus unter 14-tägige Quarantäne gestellt.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“04. Juni 2020 | Mit 221 km/h in 100er-Zone – Raser auf Fuerteventura geblitzt“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 20:51 Uhr: Mit satten 221 km/h bei erlaubten 100 Stundenkilometern war in der vergangenen Woche ein Pkw-Fahrer auf Fuerteventura recht flott unterwegs.
Dem Bericht der Guardia Civil zufolge sei der 40-jährige Italiener am Donnerstag (28.05) auf der FV 1 in Richtung Corralejo von den Beamten geblitzt worden.
Da derartige Geschwindigkeitsüberschreitungen das Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährden, verfolgten die Beamten den Raser, stoppten ihn und nahmen ihn wegen Verbrechen gegen die Verkehrssicherheit vorläufig fest.
Da Spanier mit Verkehrssündern sehr hart ins Gericht gehen, wird sich der Italiener nun über sehr unschöne Post freuen dürfen. Allein das fällige Bußgeld liegt bei einer Überschreitung von über 50 km/h schon bei 600 Euro. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“04. Juni 2020 | Kanaren bald Corona-frei? Nur noch 148 Fälle aktiv“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 18:37 Uhr: Immer mehr Covid-19-Patienten auf den Kanaren gelten mittlerweile wieder als genesen. Allein gestern konnten wieder zehn Personen aus Krankenhäusern entlassen werden. Damit ist die Zahl der Geheilten inzwischen auf 2060 gestiegen.
[su_table responsive=“yes“]
Neue Fälle: 4 | Aktive Fälle: 148 | 161 Todesfälle | 2060 Genesene |
[/su_table]
Laut den aktuellen Coronavirus-Daten sind von den seit Ausbruch der Epidemie gemeldeten 2.369 Infektionen noch lediglich 148 aktiv. Hiervon befinden sich 129 Personen in häuslicher Isolation und 19 in Krankenhäusern. Dem Bericht zufolge ist auf den Inseln seit drei Tagen kein neuer Corona-Todesfall gemeldet worden.
Corona-News: Wir halten euch hier auf dem Laufenden
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“04. Juni 2020 | Gran Canaria: Neuer SPAR-Supermarkt in El Goro eröffnet“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 15:39 Uhr: Die Supermarktkette-SPAR eröffnete gestern in der Gemeinde Telde ein weiteres und damit bereits Geschäft Nummer 190 auf Gran Canaria.
Diese neue Filiale auf der Calle Sócrates im Viertel El Goro besteht aus einem festen Team von sieben Mitarbeitern und wird seine breite Produktpalette von Mo-Fr; in der Zeit von 8.30 bis 21.00 Uhr und am Wochenende von 8:00 bis 15:00 anbieten.
Auch hier findet der Kunde wie in allen anderen Filialen dieser Kette den gewohnten Service wie täglich frisches Obst & Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, eine Feinkostabteilung, Backwaren sowie die wöchentlichen Aktionen.
Die Spar-Kette mit Sitz im Industriegebiet von El Goro trägt mit ständigen Investitionen seit Jahren dazu bei, dass Arbeitsplätze geschaffen werden und auch langfristig erhalten bleiben. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“04. Juni 2020 | Kanaren sehen Anforderungen für Phase 3 erfüllt“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 00:14 Uhr: Das Gesundheitsministerium der Kanaren ist derzeit der Ansicht, dass die am Montag eingereichten Unterlagen reichen und die seitens Madrid auferlegten Anforderungen erfüllt sind, das Fuerteventura, Lanzarote, Gran Canaria, Teneriffa und La Palma am Montag in Phase 3 gehen können.
Gesundheitsminister Julio Pérez glaubt, dass eine gute Chance besteht, die Genehmigung für den Übergang der fünf Inseln in die letzte Phase des spanischen Exit-Plans noch vor Ende dieser Woche zu erhalten.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“03. Juni 2020 | Kanaren: Flüchtlingsboot Nr. 82 im Jahr 2020 gelandet“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 19:57 Uhr: Der Ansturm afrikanischer Migranten auf die Kanarischen Inseln und somit nach Europa wird von Tag zu Tag stärker. Nachdem heute bereits ein Boot auf Gran Canaria strandete, meldet auch Fuerteventura wieder eine illegale Einreise.
Dort sei gegen 15.00 Uhr schon das nächste Schlauchboot mit 57 Personen aus Sub-Sahara-Gebieten rund 55 Kilometer südlich der Insel abgefangen worden.
Die 41 Männer, 13 Frauen und drei Kinder wurden von der Seenotrettung aufgenommen und in den Hafen von Gran Tarajal gebracht. Dort wurden sie erst den zuständigen Behörden übergeben und im Anschluss unter Quarantäne gestellt.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“03. Juni 2020 | Corona-Virus Kanaren: Nur noch 158 aktive Fälle“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 16:08 Uhr: Auch auf den Kanaren nimmt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle immer weiter ab. Lediglich zwei Neuinfektion sei in den letzten 24 Stunden hinzugekommen.
Corona-News: Wir halten euch hier auf dem Laufenden
Den aktuellen Daten von heute 14.00 Uhr zufolge sind von dem seit Ausbruch der Pandemie gemeldeten 2.365 Fällen aktuell noch lediglich 158 aktiv. Hiervon befinden sich 29 Patienten in Krankenhäusern und 129 Erkrankte in häuslicher Isolation.
Insgesamt 161 Personen mit verschiedenen Vorerkrankungen seien bislang an den Folgen einer COVID-19 Infektion verstorben und 2046 Erkrankte wieder genesen.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“03. Juni 2020 | Video | Teneriffa: Mit 37 Kilo Kokain auf der Fähre erwischt“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 13:37 Uhr: Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vorläufig die letzte Fährfahrt eines 33-jährigen Mannes aus Santa Cruz auf Teneriffa gewesen sein.
Wie die Guardia Civil mitteilt, wurde dieser in der vergangenen Woche (27.05) auf der Fähre im Hafen von Santa Cruz de Tenerife mit 37 Kilo Kokain im Auto erwischt. Entdeckt wurde das Kokain im Rahmen einer routinemäßigen Kontrolle von Passagieren, Gepäck und Fahrzeugen.
Dabei habe dem Bericht zufolge der Drogenspürhund angeschlagen und das Auto sei einer genaueren Kontrolle unterzogen worden. Versteckt in einem Behälter unter dem Fahrzeug fanden die Beamten dann 37 Kilo Kokain verpackt in 30 Paketen. zum Video[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“03. Juni 2020 | Gran Canaria: Flüchtlingsboot erreicht Strand von Maspalomas“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 11:11 Uhr: Und auch heute erreichte wieder ein Boot mit afrikanischen Migranten die Küste der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana auf Gran Canaria.
Dem Bericht hiesiger Behörden zufolge sei die Patera am Morgen gegen 02.50 Uhr am Strand von Maspalomas entdeckt worden. Die 18 illegalen Einwanderer wurden daraufhin erst Mitgliedern des Roten Kreuzes übergeben und Anschluss aufgrund des Coronavirus unter Quarantäne gestellt.
Mit diesem Boot erreichten während des Alarmzustandes in Spanien vom 14. März an insgesamt 1.263 Migranten aus Ländern südlich der Sahara sowie aus Nordafrika die Küsten von Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“03. Juni 2020 |Gran Canaria: Müll-Laster stürzt Böschung hinunter“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 07:34 Uhr: Handbremse vergessen, Gang nicht eingelegt? Wenn man sein Fahrzeug an einem Gefälle parkt, sollte man nicht vergessen, dieses auch gegen das Wegrollen zu sichern.
Aber genau dies hatte gestern gegen 08:00 Uhr der Fahrer eines Müllwagens auf einer Farm in der Gemeinde Valleseco auf Gran Canaria vergessen.
Der Fahrer sei nur kurz ausgestiegen, um seinen Kollegen zu helfen, da machte sich der 15 Tonnen schwere Lkw selbstständig und stürzte eine Böschung hinunter.
Mit zwei Spezialkränen wurde das Fahrzeug nach rund 15 Stunden wieder auf die Straße gehievt und sei abgeschleppt worden. Verletzt wurde zum Glück niemand.[/su_spoiler]
[the_ad id=“105580″]
[su_spoiler title=“03. Juni 2020 | Air Europa und easyJet starten wieder in Richtung der Kanaren“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 00:32: Nach Condor und Lufthansa hat nun auch die spanische Fluggesellschaft Air Europa angekündigt, ihre Flugverbindungen zwischen dem Festland und den Kanaren & Balearen ab dem 22. Juni wieder aufzunehmen.
Auch die britische Fluggesellschaft easyJet gab gestern bekannt, bis zu 50 % ihrer Strecken im Juli und bis zu 75 % im August beibehalten zu wollen.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“02. Juni 2020 | Kanaren: 2.475 Afrikaner auf 80 Booten in 5 Monaten gelandet“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 19:56 Uhr: Schon im vergangenen Jahr erlebte die Inselgruppe mit 2.698 illegalen Einwanderern auf 133 Booten einen neuen Migrantenansturm. Und dieser Ansturm setzt sich in diesem Jahr – trotz Corona – noch stärker weiter fort.
Dem aktuellen Bericht des Innenministeriums zufolge erreichten vom 1. Januar bis 31. Mai 2020 auf 80 Booten schon 2.475 Migranten aus Ländern südlich der Sahara sowie aus Nordafrika die hiesigen Küsten.
Mit dieser Zahl verzeichnet die Inselgruppe einen Anstieg von 636,6 Prozent zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die meisten dieser Boote kamen auch in den ersten fünf Monaten des Jahres gefolgt von Lanzarote, Fuerteventura und Teneriffa wieder auf Gran Canaria an oder seien in den Gewässern abgefangen worden.
Unterdessen wurde auch bekannt, dass nach Brüssel auch die Regierung der Kanaren davon ausgeht, dass der Ansturm auf die Inseln infolge der Pandemie weiterhin zunehmen wird.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“ 02. Juni 2020| Kanaren: Alle Inseln ab Montag (8. Juni) in Phase 3″ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 12:55 Uhr: Mit Phase 3 des spanischen Exit-Plans genießen die Menschen auf La Gomera, El Hierro und La Graciosa bereits seit gestern wieder ein Stück mehr Freiheit.
Kanarenpräsident Ángel Víctor Torres kündigte schon am Sonntag in der wöchentlichen Videokonferenz an, zum Wochenstart die Hochstufung der übrigen Inseln in Madrid zu beantragen.
Die entsprechenden Unterlagen hierfür sowie die epidemiologischen Daten von Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura und La Palma wurden gestern ans Gesundheitsministerium übermittelt.
Aufgrund dieser Unterlagen sowie der aktuellen Corona-Daten wird seitens der Regierung auch aktuell von einer schnellen Genehmigung ausgegangen.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“02. Juni 2020| Wilde Verfolgungsjagd auf Gran Canaria: Polizei jagt Polo-Fahrer“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]09:15 Uhr: Wie im Film: Eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei hat sich gestern ein Trio in der Gemeinde Mogán auf Gran Canaria geliefert.
Insgesamt drei Streifenfahrzeuge hätten versucht, den Pkw zu stoppen, der bei seiner Flucht am späten Abend vom Amadores-Strand jedes Anhaltesignal ignorierte.
Erst ein Unfall auf der GC-500 um 20.40 Uhr in Puerto Rico beendete die Flucht. Dort geriet der VW Polo ins Schleudern, sei umgekippt und ausgebrannt.
Bevor der Wagen jedoch in Brand geriet, konnten alle drei Insassen das Fahrzeug noch rechtzeitig verlassen. Sie wurden später ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer sei zudem noch positiv auf Alkohol und Drogen getestet worden.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“01. Juni 2020 | Fuerteventura: Drei Verletzte bei Pkw-Kollision auf der FV-2″ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 20.01 Uhr: Bei einer Kollision zwischen zwei Autos in der Gemeinde Tuineje auf Fuerteventura wurden heute drei Personen mittelschwer verletzt.
Dem Bericht des Koordinationszentrums (CECOES) zufolge ereignete sich der Unfall um 11.52 Uhr auf der FV-2. Infolge des Aufpralls wurden eine Person im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Bei den Verletzten handelt es sich um drei Männer im Alter zwischen 28 und 62 Jahren. Alle Unfallbeteiligten zogen sich verschiedene mittelschwere Verletzungen zu und wurden nach einer Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“01. Juni 2020 | In Schlucht gestürzt: Radfahrer auf La Palma per Heli gerettet“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]17.20 Uhr: Bei einem Sturz mit dem Rad in eine Schlucht in der Gemeinde Los Llanos de Aridane auf La Palma zog sich heute ein 62-Jähriger mittelschwere Verletzungen an der Hüfte zu.
Dem Bericht des Roten Kreuzes zufolge ereignete sich der Sturz um 11.30 Uhr im Barranco de Los Hombres in Puerto Naos. Aufgrund der Topografie forderten zuerst eingetroffene Kräfte der Feuerwehr zusätzlich einen Hubschrauber an.
Von der Besatzung des GES-Hubschraubers sei der Verletzte daraufhin geborgen und nach einer Erstversorgung im Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht worden.
[/su_spoiler]
[the_ad id=“105580″]
[su_spoiler title=“01. Juni 2020 |Fast ertrunken: Mann auf Teneriffa aus dem Atlantik gerettet “ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 16:35 Uhr: An einem Strand der Gemeinde Granadilla de Abona im Süden von Teneriffa wurde heute ein Badegast quasi in letzter Sekunde vor dem Ertrinken gerettet.
Dem Bericht der Rettungsleitelle zufolge ereignete sich der Badeunfall um 09.11 Uhr an der Playa de La Jaquita. Dort holten weitere Badegäste den Mann nach einem erlittenen Herzstillstand bewusstlos aus dem Wasser und leiteten sofort die Wiederbelebung ein.
Rettungssanitäter übernahmen die begonnenen Erste-Hilfe-Maßnahmen nur wenig später und brachten den Mann nach erfolgreicher Reanimation im kritischen Zustand ins Hospital Universitario Nuestra Señora de La Candelaria.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“01. Juni 2020 | Kanaren: Migranten-Ansturm aus Afrika erwartet“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 14:13 Uhr: Fast schon täglich landen an den Küsten der Kanaren größere und kleine Holz oder Schlauchboote mit illegalen Einwanderern aus verschiedenen afrikanischen Ländern an.
Allein seit Ausrufung des Alarmzustands wegen der Coroa-Pandemie in Spanien (14. 03) erreichten oder wurden in hiesigen Gewässern 1.173 Migranten aus Ländern südlich der Sahara oder Nordafrika abgefangen. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2019 hat sich die Zahl der Ankünfte damit mittlerweile vervierfacht.
Nachdem schon Brüssel am 7. Mai vor einem „starken Anstieg“ an Booten aus Afrika auf die Inselgruppe warnte, geht nun auch die Regierung der Kanaren davon aus, dass der Migrationsdruck infolge der Pandemie weiterhin zunehmen wird.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“01. Juni 2020 | Drei Kanaren-Inseln starten in Phase 3″ open=“n0″ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 00.10 Uhr: Seit heute genießen die Bewohner auf drei Kanaren-Inseln wieder ein Stück mehr Freiheit. Für La Gomera, El Hierro und La Graciosa aber auch die Balearen-Insel Formentera gilt ab sofort die letzte Phase des spanischen Exit-Plans.
Gran Canaria, Teneriffa, La Palma, Lanzarote und Fuerteventura müssen sich noch eine weitere Woche gedulden, werden aber am 8. Juni folgen.
- In dieser Phase können u.a. Geschäfte ihre Verkaufsfläche wieder auf 50 Prozent erhöhen und Hotels dürfen öffentliche Bereiche wieder zugänglich machen, wenn sie nicht 50 % ihrer Kapazität überschreiten.
- Zudem dürfen Hotel- und Restaurants bis zu 75 Prozent ihrer Außenterrassen wieder öffnen. Darüber hinaus ist auch der Verzehr im Lokal oder an der Bar wieder erlaubt, solange ein Mindestabstand von zwei Metern zwischen den Tischen oder Gästegruppen gewährleistet ist.
- Trauungen dürfen mit maximal 150 Personen im Freien oder 75 Personen in geschlossenen Räumen abgehalten werden, sofern sie 75 Prozent der Kapazität des Veranstaltungsortes nicht überschreiten.
- Zoos, Aquarien und anderweitige touristische Erholungszentren werden wieder für die Öffentlichkeit geöffnet jedoch auf 50 Prozent begrenzt.
All die Lockerungen setzen die Einhaltung der Corona-Abstandsregelungen voraus. Über die genauen Bestimmungen werden wir später hier berichten.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“31. Mai 2020 | Kanaren: Corona-Liveticker vom 31. Mai 2020″ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 17:35 Uhr: Auch auf den Kanaren nimmt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle immer weiter ab. Lediglich acht weitere seien in den letzten 24 Stunden hinzugekommen.
Den aktuellen Daten von heute 14.00 Uhr zufolge sind von dem seit Ausbruch der Pandemie gemeldeten 2.355 Fällen aktuell noch lediglich 199 aktiv. Hiervon befinden sich 28 Patienten in Krankenhäusern und 171 Erkrankte in häuslicher Isolation. weiter
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“31. Mai 2020 | Gran Canaria: Polizei stoppt Flüchtlingsboot vor Maspalomas“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 15:55 Uhr: Flüchtlingskrise: Zu den gestern auf den Kanaren gelandeten drei Booten mit 105 Migranten gesellte sich heute auf Gran Canaria noch eine weitere Patera dazu.
Entdeckt wurde das Boot in den frühen Morgenstunden gegen etwa 03:00 Uhr von einem Patrouillenboot der Guardia Civil in den Gewässern rund 10 Meilen südlich von Maspalomas.
Bei den Auswanderern handelt es sich um vier Personen nordafrikanischer Herkunft. Sie wurden im Hafen von Arguineguín der Policia Nacional übergeben und Anschluss aufgrund des Coronavirus unter Quarantäne gestellt. weiter [/su_spoiler]
[su_spoiler title=“31. Mai 2020 | EIL: Urlaub auf den Kanaren ab dem 22. Juni möglich“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““] 08:44 Uhr: Noch vor einer Woche (23.05) kündigte Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez an, die Grenzen für ausländische Touristen ab dem 1. Juli wieder zu öffnen, und rief seine Landsleute und Ausländer dazu auf, ihren Urlaub zu planen.
Nun will Spanien im Rahmen eines Pilotprojekts aber bereits vor dem eigentlichen Start der Grenzöffnung wieder deutsche, französische und skandinavische Touristen ins Land lassen. weiter
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“31.Mai 2021 | Kanaren: Lufthansa startet ab 15. Juni mit drei Direktflügen“ open=“no“ style=“fancy“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]00.15 Uhr: Nachdem bereits in der vergangenen Woche Condor in einer Pressemitteilung angekündigt hat, ab dem 25. Juni wieder Flüge auf die Kanaren anzubieten, meldete sich gestern auch die Lufthansa Group zu Wort.
Wie die Airline angekündigt, wird es ab dem 15. Juni wieder 165 wöchentliche Flüge in Spanien geben, darunter auch Direktflüge nach Gran Canaria, Teneriffa und Fuerteventura. Angeboten werden die Flüge von der Lufthansa selbst, der Swiss Airlines, Brussels Airlines und Eurowings.
Zu den Verbindungen des Konzerns gehören ab 15. Juni Alicante, Barcelona, Bilbao, Fuerteventura, Gran Canaria, Ibiza, Jerez de la Frontera, Malaga, Madrid, Menorca, Palma de Mallorca, Teneriffa und Valencia.
„Wir wollen bestmöglich dazu beitragen, auf sichere Weise zur neuen Normalität zurückzukehren. Nur sehr wenige Dinge haben das Reisen so sehr beeinflusst wie das Corona-Virus“, so Julia Hillenbrand, CEO der Lufthansa Group in Spanien.[/su_spoiler]
Möchten Sie der Redaktion eine Tasse Kaffee ☕ spendieren?
❤ Ja, aber klar doch!